Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2024/12/30 11:43] ndw-adminstart [2024/12/30 12:39] (aktuell) ndw-admin
Zeile 3: Zeile 3:
 {{ :deu_niederweis_coa.svg?nolink&200 |}} {{ :deu_niederweis_coa.svg?nolink&200 |}}
 Niederweis ist eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsgemeinde_(Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[https://de.wikipedia.org/wiki/Eifelkreis_Bitburg-Pr%C3%BCm|Eifelkreis Bitburg-Prüm]] in [[https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Verbandsgemeinde_S%C3%BCdeifel|Verbandsgemeinde Südeifel]] an. Niederweis ist eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsgemeinde_(Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[https://de.wikipedia.org/wiki/Eifelkreis_Bitburg-Pr%C3%BCm|Eifelkreis Bitburg-Prüm]] in [[https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Verbandsgemeinde_S%C3%BCdeifel|Verbandsgemeinde Südeifel]] an.
 +
 +===== Infobox =====
 +^ **Eigenschaft**           ^ **Wert**                                                                                 ^
 +| **Art**                   | Ortsgemeinde                                                                             |
 +| **Wappen**                | {{:deu_niederweis_coa.svg.png?nolink&200|}}                                               |
 +| **Breitengrad**           | 49/52/14/                                                                             |
 +| **Längengrad**            | 6/28/03/                                                                              |
 +| **Lageplan**              | {{:niederweis_in_bit.svg.png?nolink&200|}}                                               |
 +| **Bundesland**            | Rheinland-Pfalz                                                                         |
 +| **Landkreis**             | Eifelkreis Bitburg-Prüm                                                                 |
 +| **Verbandsgemeinde**      | Südeifel                                                                                |
 +| **Höhe**                  | 207                                                                                     |
 +| **PLZ**                   | 54668, 54298 (Höhjunk)                                                                  |
 +| **Vorwahl**               | 06568                                                                                   |
 +| **Gemeindeschlüssel**     | 07232093                                                                                |
 +| **Adresse-Verband**       | Pestalozzistraße 7, 54673 Neuerburg                                                     |
 +| **Website**               | [[https://www.vg-suedeifel.de/|vg-suedeifel.de]]                                       |
 +| **Bürgermeister**         | Arno Thies                                                                              |
 +| **Bürgermeistertitel**    | Ortsbürgermeister                                                                       |
  
 ===== Geographie ===== ===== Geographie =====
Zeile 10: Zeile 29:
 {{ :funck77_0043.jpg?nolink&200 |Schloss Niederweis}} {{ :funck77_0043.jpg?nolink&200 |Schloss Niederweis}}
  
-Eine prähistorische Besiedlung der Gemarkung um das heutige Niederweis ist durch Waffen-, Gefäß- und Grabfunde belegt ebenso wie eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Reich|römische]] Siedlung. Im Bereich der Grabfunde wurden insgesamt drei Entdeckungen gemacht. Zum einen ein [[https://de.wikipedia.org/wiki/Brandgrab|Brandgräberfeld]] aus römischer Zeit südwestlich des Ortes, zum anderen ein ausgedehntes [[https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCgelgrab|Grabhügelfeld]] der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Urnenfelderkultur|Urnenfelderkultur]] südöstlich von Niederweis und schließlich einzelne römische Gräber.+Eine prähistorische Besiedlung der Gemarkung um das heutige Niederweis ist durch Waffen-, Gefäß- und Grabfunde belegt ebenso wie eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Reich|römische]] Siedlung. Im Bereich der Grabfunde wurden insgesamt drei Entdeckungen gemacht
 +  * Ein [[https://de.wikipedia.org/wiki/Brandgrab|Brandgräberfeld]] aus römischer Zeit südwestlich des Ortes
 +  * Ein ausgedehntes [[https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCgelgrab|Grabhügelfeld]] der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Urnenfelderkultur|Urnenfelderkultur]] südöstlich von Niederweis
 +  * Einzelne römische Gräber südöstlich von Niederweis.
  
-In der Gründungszeit der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Echternach|Abtei Echternach]] vermachte ein Martheus der Abtei ein Grundstück zwischen „Wys“ und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Edingen_(Ralingen)|Edingen]]. Weitere Besitztümer wurden über Jahrhunderte erwähnt. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zur luxemburgischen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Propstei_Echternach|Propstei Echternach]].+=== Abtei Echternach === 
 +In der Gründungszeit der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Echternach|Abtei Echternach]] vermachte ein Martheus der Abtei ein Grundstück zwischen „Wys“ und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Edingen_(Ralingen)|Edingen]]. Weitere Besitztümer wurden über Jahrhunderte erwähnt.
  
-===== Politik =====+=== Neuere Geschichte === 
 +Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zur luxemburgischen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Propstei_Echternach|Propstei Echternach]]. Von 1795 bis 1814 war Niederweis Teil des französischen [[https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_For%C3%AAts|Département Forêts]]. Ab 1815 gehörte der Ort zum [[https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Preu%C3%9Fen|Königreich Preußen]]. Unter preußischer Verwaltung wurde Niederweis der Bürgermeisterei Alsdorf zugeordnet, später der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Verbandsgemeinde_S%C3%BCdeifel|Verbandsgemeinde Südeifel]].
  
 +===== Statistik zur Einwohnerentwicklung =====
 +^ **Jahr** ^ **Einwohner** ^
 +| 1815     | 166           |
 +| 1835     | 250           |
 +| 1871     | 249           |
 +| 1905     | 287           |
 +| 1939     | 304           |
 +| 1950     | 300           |
 +| 1961     | 290           |
 +| 1970     | 267           |
 +| 1987     | 239           |
 +| 2005     | 216           |
 +| 2011     | 236           |
 +| 2017     | 263           |
 +
 +{{ :einwohnerentwicklung_von_niederweis.svg?nolink&400 |Einwohnerentwicklung von Niederweis}}
 +
 +===== Politik =====
 ==== Gemeinderat ==== ==== Gemeinderat ====
-Der Gemeinderat in Niederweis besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunalwahl|Kommunalwahl]] in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.+Der Gemeinderat in Niederweis besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
  
 ==== Ortsbürgermeister ==== ==== Ortsbürgermeister ====
Zeile 24: Zeile 66:
 ===== Wappen ===== ===== Wappen =====
 {{ :wappen_niederweis.svg?nolink&200 |}} {{ :wappen_niederweis.svg?nolink&200 |}}
-Weißals Bestandteil des Ortsnamens, ist die Grundfarbe des WappenschildesDas Glevenkreuz der Abtei Echternach symbolisiert die enge Verbindung mit Niederweis. Weitere Elemente wie die blaue Hand und das Blatt erinnern an historische und geografische Bezüge.+Das Wappen zeigt: 
 +  * Weiß als Grundfarbe für den Ortsnamen. 
 +  * Ein Glevenkreuz der Abtei Echternach
 +  * Eine blaue Schwurhand für die Verbindung zur Abtei. 
 +  * Weitere Symbole für die Geschichte und Geografie der Gemeinde.
  
 ===== Verkehr ===== ===== Verkehr =====
Zeile 34: Zeile 80:
  
 ===== Persönlichkeiten ===== ===== Persönlichkeiten =====
-  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Zender|Matthias Zender]] (1907–1993), Volkskundler +  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Zender|Matthias Zender]] (1907–1993), Volkskundler. 
-  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Endres|Albert Endres]] (1932–2020), Informatiker und Hochschullehrer+  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Endres|Albert Endres]] (1932–2020), Informatiker und Hochschullehrer.
  
-===== Einzelnachweise ===== +===== Quellen ===== 
-{{page>references}}+* Wikipedia
  
start.1735555422.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/30 11:43 von ndw-admin